Camping in Goslar

13 Campingplätze: Daten eingeben und Angebote ansehen

Camping in Goslar

Deshalb solltest du in Goslar campen:

  • Perfekte Basis für Ausflüge zu Burgen, Schlössern und Höhlen.
  • UNESCO-Weltkulturerbe und historisches Bergwerk Rammelsberg in Nähe.
  • Vielfältige Natur- und Outdoor-Aktivitäten im Harz.
  • Reichhaltige lokale Küche mit Harzer Spezialitäten.

In Goslar, umgeben vom UNESCO-Welterbe Rammelsberg und der beeindruckenden Natur des Harzes, finden Camping-Begeisterte ideale Bedingungen für einen erlebnisreichen Aufenthalt. Die Campingplätze bieten perfekte Ausgangspunkte für Wanderungen, Wintersport und Ausflüge zu historischen Sehenswürdigkeiten. Zusätzlich lockt die Region mit ihrer reichen lokalen Küche und Harzer Spezialitäten, die das Erlebnis abrunden und einen Einblick in die Kultur und Traditionen der Gegend bieten.

Alle 13 Campingplätze ansehen
map marker

14.400+ Campingplätze

in ganz Europa
comments

196.700+ Bewertungen

von echten Campern
check shield

15 Millionen Besucher

auf den PiNCAMP-Portalen
thumbs up

5.800+ Campingplätze

mit ADAC Klassifikation

Camping in Goslar: 8 beliebte Campingplätze

Sofort buchbar
Wildwood Camping Harz
Wildwood Camping Harz

Deutschland / Niedersachsen / Goslar

ADAC LogoKlassifikation

4.5Hervorragend(8Bewertungen)

Hunde erlaubtBrötchenserviceShopping

Standplätze (120)

Mietunterkünfte (5)

Regenbogen Bad Harzburg
ADAC Tipp
Alle 13 Campingplätze ansehen

Beliebte Ausstattung

Von anderen Campern bewertet

About Us

PiNCAMP Team

Wildwood Camping Harz
Wildwood Camping Harz

Campingplatz Fakten

Anzahl Campingplätze13
Campingplatz Bewertungen230
Ø-Bewertungen4.1

Beliebte Campingplätze

1
Wildwood Camping Harz
Inmitten von Wiesen und Wald im Oberharz gelegen, bietet der Campingplatz Wildwood Camping Harz naturnahes Camping in ruhiger Lage. Urlauber genießen Standplätze auf terrassiertem Gelände, gemütliche … Campingplatz Profilseite
2
Camping Braunlage

Die gut 50'000 Einwohner zählende Stadt Goslar gehört seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zur Tour durch die Altstadtgassen und in das historische Bergwerk Rammelsberg. Gleich nebenan eröffnen die Seen- und Wasserlandschaften der Oberharzer Wasserwirtschaft Einblicke in die Kultur und Natur der Region. Der ganze Harz liegt der Stadt zu Füssen, und ob allein, zu zweit, mit Hund oder mit Kindern, abwechslungsreiche Ferien ist hier garantiert.

Besonderheiten beim Camping in Goslar

Rund um die UNESCO-Welterbestätten Goslar, Rammelsberg und Oberharzer Wasserwirtschaft sind Kulturinteressierte bestens aufgehoben. Daneben ist der Harz ein wundervolles Reiseziel für Natur- und Outdoorfreunde jeden Alters. Durch die sagenumwobenen Wälder des Mittelgebirges ziehen sich hunderte Wander- und Mountainbike-Strecken sowie Naturerlebnis- und Märchenthemenpfade. Im Sommer locken zahlreiche Stauseen zu Badetagen, im Winter sorgen Skipisten, Rodelstrecken und Langlaufloipen für Vergnügen im Schnee.

Einen schönen Ausgangspunkt bieten die Campingplätze in Goslar auch für Ausflüge zu den Burgen und Schlössern im Harz. Vielerorts laden Besucherbergwerke und Schauhöhlen zu Abstechern unter die Erde ein. Die malerischen Harzdörfchen und eleganten Kurorte halten nicht nur heilsames Klima, sondern auch jede Menge Wellness und Wasservergnügen bereit.

Aktivitäten und Ausflüge

Neben den Goslarer Weltkulturerbestätten gibt es weitere vielfältige Ausflugsziele für spannende und entspannende Erlebnisse in der Umgebung.

Heilkräfte des Harzes geniessen

Der Harz ist voller Kurorte, gleich drei davon liegen dicht vor den Toren von Goslar. So das 10 km südöstliche Bad Harzburg, das mit einer Natursole-Therme sowie dem Kur- und Badepark nebst historischer Trink- und Wandelhalle aufwartet. Bad Grund empfängt 30 km südwestlich von Goslar Besucher mit Moorbädern, Heilklimastollen, Höhlenerlebniszentrum und Märchental. 16 km südwestlich von Goslar geniessen Ausflügler die gute Luft des Heilklimatischen Kurortes Hahnenklee. Fünf Terrainkur-Wanderwege, die angrenzende Oberharzer Wasserwirtschaft, die Kabinenbahn zum ErlebnisBocksBerg mit Sommerrodelbahn, Kart-Abfahrt und Mountainbike-Park und die Stabkirche im Ort sind Attraktionen.

Mit der Dampflok durch den Harz

Mit 25 Dampflokomotiven und über 140 km Streckennetz schenken die Harzer Schmalspurbahnen einzigartige Landschaftsgenüsse und nostalgisches Fahrvergnügen. Für einen Besuch auf dem höchsten Gipfel des Harzes, dem 1'141 m hohen Brocken, ist die Brockenbahn eine herrliche Alternative zum Wandern. Die Harzer Schmalspurbahnen fahren auf verschiedenen Strecken und ganzjährig und täglich. Von Goslar aus sind Wernigerode (36 km östlich) und die Brockenbahntalstation Drei Annen Hohne (46 km südöstlich) die nächstgelegenen Bahnhöfe.

Gastronomie

Mit ihrer gediegenen regionalen Küche und hochwertigen lokalen Produkten bieten die Gipfel des Mittelgebirges auch jede Menge kulinarische Höhepunkte. Der charaktervolle – und äusserst fettarme – Käse namens Harzer Roller gehört ebenso wie das Harzer Rote Höhenvieh zu den international bekannten Highlights der hiesigen Küche. Die örtliche Gastronomie tischt gerne deftig auf, hier stehen regionale Schnitzelgerichte, Wildschweingulasch und Hirschkeule aus den Harzer Wäldern sowie Saison-Spezialitäten wie Pfifferlinge oder Waldmeisterbowle auf der Karte. Zum Landschaftsbild gehören sommers wie winters mobile Fischräuchereien, die Harzer Forellen und Saiblinge direkt aus dem heißen Rauch verkaufen. Süsse Gaumenfreuden bescheren die feinen Torten und handgemachten Schokoladenspezialitäten der örtlichen Konfiserien. Bekannt ist der Harz zudem für seine Schankkultur und Kräuterspirituosen – mit der Gose hat Goslar sogar eine stadteigene Biersorte.

Beste Reisezeit

Von Mai bis Oktober sollte anreisen, wer sich beim Camping in Goslar vor allem Outdoor-Aktivitäten widmen möchte. Im Mai locken Tagestemperaturen um 15 Grad Celsius zu Wander- und Velotouren durch die Wälder und Wassertreten in den Kneipp-Anlagen, die fast allerorts zu finden sind. Die Sommermonate eignen sich dank mässiger Wärme um 20 Grad Celsius ebenfalls für jegliche Betätigung im Freien, zudem laden die Waldseen dann zum Baden ein. Mit ausklingendem Sommer sinken die Temperaturen rasch und eröffnen die Pilzsaison und die Zeit erfrischender Herbstspaziergänge in den buntgefärbten Mischwäldern des Ostharzes. Verschneite Winter verwandeln das Mittelgebirge in eine märchenhafte Landschaft. Wer Niederschläge möglichst meiden möchte, findet in den Monaten Mai, Juni und September die beste Reisezeit.

image-translator